Beiträge: 4
| Punkte: 4
| Zuletzt Online: 16.07.2015
-
-
Hallo Volker,
ich habe das in unserer Absprache so verstanden, dass wir durch unseren Beratungsauftrag, den wir durch die Beratungsinfos und dem dazugehörigen Beratungsnachweis abbilden, per se keine weitere Planung der Beratungen / Informationen müssen. Ausgenommen bzw. individuell planbar sind natürlich die Beratungen, die bei einzelnen Klienten ggf. notwendig oder angezeigt sind. Dieses Vorgehen haben wir auch so geschult. Grundsätzlich finde ich eine Festlegung bzw. Auswahl der PD 4.4 schwierig, da fast jeder Klient ein Wissensdefizit besitzt und damit die Frage entsteht, ob denn nicht jeder Klient eine solche Diagnose mit entsprechender Planung bräuchte. Das würde ich grundsätzlich nicht befürworten.
Bzgl. der Diagnose 4.8 habe ich aktuell keine Vorstellung, ob dies aus unserer Sicht sinnvoll wäre, aber eigentlich müssten wir dies planen, wenn ein gesetzlich bestellter Betreuer vorhanden ist. Oder gibt es da andere Vorstellungen oder Absprachen?
Viele Grüße und wenn man sich bis Weihnachten nicht mehr hören bzw. sehen sollte, wünsche ich Euch allen eine ruhige und hoffentlich glückliche Weihnachtszeit!
Axel
-
-
Der letzte Eintrag stammte von mir, leider ohne Login geschrieben!
-
-
Aus meiner Sicht ist die überarbeitete Version ZD024_Aufnahmeprotokoll 04.13 Wegmodell im Moment vollkommen ausreichend und aktuell. Ist diese Version auch bei Euch so in Verwendung?
-
-
Guten Morgen,
aus unserer Sicht sollten alle Dokumente eine einheitliche Form erhalten. Das bezieht sich insbesondere auf die Darstellung / Dokumentation der soziodemografischen Daten (Name, Geb.-Dat., ...), die einen einheitlichen Ort in den Formularen erhalten sollten. Am Besten am oberen rechten Rand der Dokumente. Dies fehlt beim Sturzprotokoll. Auch die Dokumentation des Datums der Erhebung / Dokumentation sollte immer oberhalb der jeweiligen Spalte der Erhebung erfolgen.
Zu den einzelnen Dokumenten:
Screening 4.1: - der Hinweis unter der Frage 3. Haben Sie Schmerzen? kann aus unserer Sicht direkt hinter die Frage verortet werden.
Assessment 2.1 / Assessment 1.4 / Assessment 1.3 / Assessment 1.2 / Assessment 1.1: - eine einheitliche Dokumentation der vorhandenen / auszuschließenden Risikofaktoren wäre notwendig in der Form des Ausschlusses bzw. Nachweis durch Handzeischen, wie es in den anderen Instrumenten der Fall ist.
Beratungsinfos: - Dokumentation des Geburtsdatums fehlt
Pflegeplanung / Tagesstruktur: - einheitliche, im ZD integrierte Legende des Prophylaxen fehlt und ist aus unserer Sicht als Arbeitserleichterung hilfreich und notwendig
Wie seht Ihr unsere Veränderungsvorschläge? Habt ihr noch andere Änderungsbedarfe festgestellt?
Viele Grüße aus Bad Wildungen!
Axel
|
|